Bildung

Unsere Bildungsangebote umfassen eine Vielzahl von Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen, die darauf abzielen, MINT-Themen (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auf unterhaltsame und zugängliche Weise zu erforschen. Von Praxisworkshops zu Making, Tinkering und Robotik bis hin zu kreativen Coding- und Computational-Thinking-Aktivitäten bieten wir vielfältige Möglichkeiten, um die Welt der Technologie und Innovation zu erkunden.

Schulworkshops

Unsere interaktiven Workshops an Schulen der Primar- und Sekundarstufe I sowie an elementarpädagogischen Einrichtungen bieten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen die Möglichkeit, erste Erfahrungen in MINT-Themen zu sammeln und den „Ich-kann-das-auch“-Moment zu erleben.

Fortbildungen

Unsere Fortbildungen für Lehrpersonen und Multiplikatorinnen zielen darauf ab, die Maker-Bewegung in Schulen und Gemeinschaften zu fördern und innovative Lehrmethoden in den Unterricht zu integrieren.

Unsere Themen im Unterricht


Die Kinder und Jugendlichen gestalten am Computer ihre eigenen Designs, die anschließend auf T-Shirts oder Taschen gedruckt werden. Diese Methode eignet sich nicht nur als kreative Gestaltungsarbeit, sondern auch für fächerübergreifende Projekte in Kunst und Informatik. Perfekt als individuelles Geschenk oder für den Eigengebrauch – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!


In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler den sicheren Umgang mit dem Lasercutter. Sie designen eigene Projekte wie Anhänger oder Jausenbretter, die sie mit nach Hause nehmen können. Der Workshop kombiniert technisches Wissen mit kreativer Praxis und ist ideal für alle, die in das Thema Lasertechnologie eintauchen möchten.


Wie denken Computer? Dieser Workshop bietet einen spannenden Einstieg in die Grundlagen der Informatik – ganz ohne digitale Geräte! Durch Knobelspiele und Logikrätsel erfahren die Kinder und Jugendlichen auf spielerische Weise, wie Algorithmen und Programmierlogik funktionieren. Ideal für den Einsatz im Sach- oder Mathematikunterricht.


In diesem Workshop setzen wir altersgerechte Roboter ein, um den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Programmierens näherzubringen. Anhand spannender Robo-Herausforderungen lernen sie, erste Programme zu schreiben und Probleme zu lösen. Der Workshop fördert technisches Verständnis und kreatives Denken.


Warum braucht ein Roboter Sensoren? In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Roboter ihre Umgebung erfassen und auf sie reagieren können. Durch praxisnahe Übungen mit verschiedenen Sensoren wird das Thema Robotik vertieft und greifbar gemacht. Ein perfekter Workshop für alle, die einen weiteren Schritt in die Welt der Robotik machen möchten.


Mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) tauchen die Teilnehmenden in neue Lernwelten ein. Im Workshop lernen sie, wie VR und AR funktionieren und gestalten ihre eigenen kleinen AR-Projekte. Ein spannender Workshop für Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft der digitalen Lernwelten vorbereiten möchten


TikTok, Snapchat und Co. – im Media-Literacy-Workshop lernen die Kinder und Jugendlichen die Chancen und Risiken der digitalen Welt kennen und sich dort sicher zu bewegen. Mit dem „SurfSchein“ werden sie zu Profis im digitalen Raum.


In diesem Workshop programmieren die Schülerinnen und Schüler ihr erstes eigenes Computerspiel! Der Kurs ist ideal für Einsteiger, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Wir zeigen außerdem, wie die Teilnehmenden das Projekt zu Hause weiterentwickeln können. Ein perfekter Einstieg in die Welt der Spieleprogrammierung.


Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI) und wie funktioniert sie? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einfache KI-Tools kennen und erfahren, wie KI unseren Alltag beeinflusst. Wir thematisieren ethische Fragestellungen und zeigen praxisnahe Beispiele. Der perfekte Einstieg in eines der spannendsten Zukunftsthemen!


In diesem Workshop setzen wir das iPad als kreatives Werkzeug ein. Ob Fotosafaris, sprechende Bilder, zum Leben erweckte Lego-Tiere oder komplexe Geschichten mit verschiedenen kreativen Techniken – die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie digitale Tools einsetzen, um ihre eigenen kreativen Projekte umzusetzen. Der Workshop fördert digitale Kompetenzen und kreative Problemlösungsstrategien.